Die Comedian Harmonists

Lieder- und Textcollage von Gottfried Greiffenhagen (Buch) und von Franz Wittenbrink (musikalische Einrichtung) – uraufgeführt 1997 in Berlin

Premiere 28 September 2012 im Volkstheater

Mit: Patrick Lammer (Ari Leschnikoff), Matthias Mamedof (Erich Collin), Patrick O. Beck (Roman Cycowski), Marcello de Nardo (Harry Frommermann), Thomas Kamper (Robert Biberti), Alexander Lutz (Erwin Bootz), Alexander Lhotzky (Ein Schauspieler für mehrere Rolle)

Regie: Marcello de Nardo / Michael Schottenberg

In den Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts eroberten sie ihr Publikum im Sturm. Parodistisch, witzig, flott, rhythmisch und präzise war ihr unverwechselbarer Stil. Lieder wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Ein Freund, ein guter Freund“ wurden Weltschlager. Unverschämt gut aussehend waren die Interpreten, ihre weiblichen Fans lagen ihnen zu Füßen, wenn sie „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ anstimmten: die Comedian Harmonists. (mehr zum Inhalt auf Volkstheater)

Theater und Kritiken - 20120928 Volkstheater - Die Comedian Harmonists

v.l. vorne: Matthias Mamedof, Marcello de Nardo; hinten: Patrick O. Beck, Patrick Lammer, Thomas Kamper – © Lalo Jodlbauer

Kritiken

Die Presse (Barbara Petsch): Der Ohrwurm hat immer Saison – Das Volkstheater lässt die beliebten, aber auch viel strapazierten Comedian Harmonists wieder aufleben: Trotz mittelmäßig begabter Sänger ein gelungener Abend. … Man sieht wie Leute, denen man es kaum zutrauen würde, zu professionellen Künstlern werden, was sehr komisch, aber auch höchst beeindruckend ist. Zu danken ist die tolle Leistung wohl Patrick Lammer, der auch den bulgarischen Sänger Ari Leschnikoff spielt. … De Nardo und Schottenberg sorgen für punktgenau stimmiges Tempo und perfekten Ablauf.

Wiener Zeitung (Petra Rathmanner): Was machst du heut’? – In der Wittenbrink’schen Bearbeitung wird die Harmonists-Historie zur holzschnittartigen Rahmenhandlung verkürzt, die in einem bis zum abgewetzten Kanapee detailgetreuen Bühnenbild von Hans Kudlich etwas schwerfällig umgesetzt wird. … Der Gewinn der Volkstheater-Aufführung ist Patrick Lammer. Der baumlange Schauspieler mit markanter Physiognomie war einst Sängerknabe, ist gegenwärtig musikalischer Leiter des Volkstheaters – und bietet als Ari Leschnikoff eine überragende stimmliche wie schauspielerische Leistung. Lammers komödiantischer Konterpart – Matthias Mamedof als Erich Kollin – veredelt seine Gesangspartien ebenfalls mit flottem Körpereinsatz. … De Nardo überzeugt zudem als Showman und Bandgründer Harry Frommermann. Ausgelassene Stimmung, die sich aufs Premierenpublikum übertrug. Tobender Applaus.

Kurier (Michaela Mottingert): Der kleine grüne Kaktus im Volkstheater – Das Volkstheater versucht sich an den „Comedian Harmonists“ – und reißt das Publikum von den Sitzen. … Als schönste Stimme des Abends überrascht Matthias Mamedof als Erich Collin. … An „Handlung“ hätte man sich mehr gewünscht. … Doch das Publikum will ohnedies lieber von der nach dem Lenz lechzenden Veronika oder vom kleinen, grünen Kaktus hören. Buht brav, wenn Herren mit Hakenkreuzbinde die Vorstellung unterbrechen , und applaudiert, als säße man wie weiland im Berliner Wintergarten. Und so endet der Abend, wie’s eine Sprechtheateraufführung nie könnte: Mit zwei Zugaben.

Der Standard (Margarete Affenzeller): Singen, bis die Nazis kommen – An Komplexität ist der Abend überschaubar – auf Szenen folgen Lieder -, doch was die sechs Schauspieler hier gesanglich vollbringen, das macht staunen und wurde vom Premierenpublikum zurecht beifallstrunken bejubelt. … Patrick O. Beck, Thomas Kamper, Patrick Lammer, Alexander Lutz, Matthias Mamedof und de Nardo in den Rollen der sechs Titelhelden sowie Alexander Lhotzky in einem Dutzend Nebenrollen haben gehörig an ihrer Berliner Schnauze gefeilt, vor allem aber ihren A-capella-Gesang fleißig trainiert (musikalische Leitung: Patrick Lammer).

Links

Eine sehr ausführliche Darstellung der Geschichte der Comedian Harmonists, Diskografie und weitere Informationen findet sich bei Wikipedia.

Informationen über den 1997 hergestellten österreichisch-deutschen Spielfilm „Comedian Harmonists“ des Regisseurs Joseph Vilsmaier ebenfalls bei Wikipedia. (DVD bei Amazon)

 

Die ‚Homepage‚ der Comedian Harmonists von Simon Umbreit, wo sich unter anderem die Liedtexte finden.

Bei OE1 erzählt Marcello de Nardo: In Zeiten der Wirtschaftskrise und politischer Radikalisierung hätten die Schlager der Comedian Harmonists eine willkommene Ablenkung geboten, sagt Marcello de Nardo. Er stellt im Stück den Bandgründer Harry Frommermann dar und hat mit Michael Schottenberg die Regie übernommen. „Sie haben eine heile Welt präsentiert, wo man am Abend dieses ganze Elend verlassen konnte“, erklärt de Nardo, „immer wenn ich diese Musik höre, bekomme ich einen Luftzug aus einer Zeit mit und die trifft mich jedes Mal bis ins Herz.“

Regisseur Marcello de Nardo vergleicht die vielleicht erste Boygroup im wien.ORF.at-Interview mit den Beatles. … Die „Comedian Harmonists“ ließen sich von denjenigen, die ihre Musik in die „entartete Kunst“ einordneten, nicht beirren. Zielsicher verfolgten sie ihren Weg zum Erfolg und verwandelten einen Traum in Realität. Und genau das sei es, woran laut de Nardo ein Großteil der Menschen scheitert: Träume gelten als naiv und „irgendwann verstummen sie, man gibt auf.“

Comedian Harmonists – Wochenend und Sonnenschein (YouTube und YouTube-Playlist)

Trailer der Aufführung am Volkstheater (YouTube)